ExpressVPN Test
Der Anbieter ExpressVPN sitzt auf den British Virgin Islands (kurz: BVI) und bietet über 3000 Server in über 160 Ländern weltweit an. Den Dienst gibt es bereits seit 2009. Dabei kann man den Dienst auf diversen Geräten nutzen dank verschiedenster Protokolle und Apps. Der Name ist bei diesem VPN Anbieter Programm, denn er bietet vor allem schnelle Server an. Wie schnell und gut die Server sind klären wir im Test.
Laufzeiten & Preise
Die Preise von ExpressVPN sind etwas höher als bei den meisten VPN Anbietern. Damit will der Anbieter die hohe Qualität sichern und für ausreichend Serverkapazitäten sorgen, die auch in den Stoßzeiten überlastet snd. Zur Auswahl stehen drei Laufzeiten, die je nach Länge mehr oder weniger Ersparnis auf den Monatspreis bringen.
Man kann den Dienst für 1 Monate, 6 Monate oder 12 Monate abonnieren. Eine längere Laufzeit mit mehr Ersparnis wird nicht angeboten. Hier sind alle Preise und Laufzeiten aufgelistet.
Kürzeste Laufzeit mit hohem Preis pro Monat.
12,33€
pro Monat
Monatlich €12,33.*
Spare bis zu 35% auf den monatlichen Preis.
7,92€
pro Monat
Alle 12 Monate €95,14.*
Kleines Ersparnis auf den monatlichen Preis.
9,51€
pro Monat
Alle 6 Monate €57,06.*
*Hinweis: Preise können variieren, da sie vom Wechselkurs von Euro und USD abhängen.
ExpressVPN bietet eine 30 tägige Geld zurück Garantie, womit man auch bedenkenlos eine längere Laufzeit buchen kann.
Zahlungsmöglichkeiten & PayPal
Bei ExpressVPN hat man die Wahl zwischen zahlreichen Zahlungsmethoden. Es werden viele verschiedene Kreditkarten unterstützt. Außerdem kann man mit PayPal, Sofortüberweisung oder Giropay bezahlen. Als anonymes Zahlungsmittel steht Bitcoin zur Verfügung.
- Kreditkarte
- Bitcoin
- PayPal
- Sofortüberweisung, Klarna, Giropay, iDeal, Alipay, Webmoney
Kündigung
Die Kündigung von ExpressVPN kann immer zum Ende der aktuellen Laufzeit ausgeführt werden. Je nachdem welche Laufzeit man gewählt hat, ist man für diese Laufzeit auch an das Angebot gebunden. Die Ausnahme ist, wenn man in den ersten 30 Tagen schon kündigen möchte, dann kann man die Geld-zurück-Garantie zu nutzen.
Kostenlose Testversion
Es gibt keine komplett kostenlose Testversion von ExpressVPN, aber man kann sich die Geld-zurück-Garantie zu nutze machen. Diese Garantie gilt in den ersten 30 Tagen bei allen Paketen, die man buchen kann. So kann man risikolos das Angebot testen. Um die GZG in Anspruch zu nehmen kann man einfach eine Nachricht an den Support schreiben.
Features und Einsatzzwecke von ExpressVPN
Durch einen Zugang von ExpressVPN kann man diverse Features und Möglichkeiten nutzen. Die wichtigsten haben wir hier vorgestellt, um euch einen Überblick über die Funktionen zu geben. Des weiteren ist dies ein guter Anhaltspunkt für den Vergleich verschiedener Anbieter.
ExpressVPN bietet eine Verschlüsselung nach dem Militärstandard. Der Anbieter nutzt 256bit AES und ist damit nicht zu entschlüsseln.
Bis zu 5 Geräte gleichzeitig können mit einem Account bei dem Anbieter genutzt werden.
Eine beachtliche Auswahl von 160 Ländern mit über 3000 Servern weltweit.
Der Anbieter erstellt keine Log-Files und speichert keine Nutzeraktivität.
Dank einem Kill-Switch wird die Internetverbindung bei Verlust der VPN Verbindung direkt unterbrochen. Verfügbar für: MacOS, Windows, Linux und Router.
Der Anbieter kann diverse Streamingdienste entsperren sowohl in Deutschland als auch international.
Der Dienst erlaubt Downloads sowie Torrent-Nutzung und schützt euch gleichzeitig vor Abmahnungen.
Die Server können auch direkt auf einem Router (bestimmte Modelle) von Asus, Netgear, Linksys, Netgear oder D-Link genutzt werden.
Serverstandorte mit Liste
Die Auswahl an Ländern ist beachtlich bei ExpressVPN. Bei dem Anbieter kann man zwischen 160 Ländern in denen es mehr als 3000 Server gibt wählen. In jedem Land gibt es natürlich mehrere Server, um ausreichend Leistung und Bandbreite für alle Nutzer anzubieten. Somit kann man die IP Adresse von 160 Ländern nutzen, um Dienste dort zu entsperren oder digitale Güter dort zu kaufen.
Der Dienst macht keine konkreten Vorgaben, welche Anwendungen auf welchem Server erlaubt oder empfohlen sind. Dennoch gibt es ein paar Unterschiede zwischen den Ländern. So sind nicht alle Protokolle in allen Ländern verfügbar.
Hier ist eine komplette Länderübersicht:
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
IPsec
IKEv2
OpenVPN UDP
OpenVPN TCP
L2TP/IPsec
IPsec
IKEv2
PPTP
ExpressVPN Angebote & Coupon
In dieser Liste findet ihr immer die aktuellen Angebote und Coupons, die ExpressVPN anbietet. Meistens gibt es gute Rabatte, wenn man sich für eine längere Laufzeit entscheidet.

Beim Abschluss des 12 Monats Paket spart man 35% gegenüber dem monatlichen Paket.
Test & Erfahrungen
Wir haben uns den Dienst im Test genauer angesehen und verschiedene Kriterien geprüft. Alternativ zum schriftlichen Bericht bieten wir auch ein Video über den Test an:
Sicherheit & Anonymität
Der Anbieter setzt wie viele andere auf den Verschlüsselungsstandard AES 256 bit. Damit sind die Verbindung praktisch nicht zu entschlüsseln bzw. mit der aktuellen Rechenleistung würde dies eine Ewigkeit dauern. Damit kann kein Dritter die Verbindung zwischen eurem Endgerät und dem VPN Server mitlesen oder stören.
Das ist zum einen hilfreich in öffentlichen WLAN Netzwerken als auch um die Internetnutzung vor seinem eigenen Internetanbieter zu verschleiern. Dieser sieht das eine Verbindung existiert, aber kann nicht erkennen welche Daten transferiert werden.
Dank des Firmensitzes auf den Britischen Jungferninseln unterliegt der Anbieter nicht der Gerichtsbarkeit in der EU oder den USA. In beiden Ländern gibt es umfangreiche Aufzeichnungspflichten, die der Anbieter so umgeht. Außerdem gibt er selbst an, dass er keine Log Files erstellt und damit werden keine Nutzeraktivitäten aufgezeichnet. In Sachen Anonymität erhält der Anbieter damit volle Punktzahl.
Des weiteren bietet die Software einen Killswitch. Diese Funktion ermöglicht es, dass bei einem Verbindungsabbruch auch die Internetverbindung gestoppt wird. Dadurch kann keine Aktivität versehentlich über die eigene IP durchsickern.
Geschwindigkeit (Download & Upload)
ExpressVPN brüstet sich selbst mit der hohen Geschwindigkeit und wirbt einer der schnellsten VPN Services zu sein. Ob das stimmt haben wir umfangreich getestet mit einem Internetanschluss, der bis zu 400 Mbit im Download erzielt und 20 Mbit im Upload.
Außerdem haben wir die Speedtests mehrmals durchgeführt und unterschiedliche Server ausgewählt, um ein ausgewogenes Bild zu erhalten. Zusätzlich haben wir den Test in den Abendstunden ausgeführt. Zu einer Zeit, in der tendenziell viele Nutzer am surfen oder streamen sind. Das Ergebnis haben wir hier für einzelne Serverstandorte zusammengestellt.
Insgesamt zeigt sich, dass der Speed auf allen Servern konstant hohe Geschwindigkeiten von 150 bis 200 Mbit erreicht. Nur in Ausnahmefällen sind Server kurzzeitig überlastet und langsam. Wer allerdings mehr als 200 Mbit erwartet, um seinen Anschluss voll auszureizen, muss einen anderen Anbieter verwenden. Aufgrund des OpenVPN Protokolls wird man kaum eine schnellere Verbindung realisieren können. Damit ist ExpressVPN zwar schnell und stabil, aber noch nicht bereit für das sogenannt Gigabit Zeitalter.
15ms
Ping in ms
427Mbits
Download
20MBits
Upload
17ms
Ping in ms
178Mbits
Download
18MBits
Upload
119ms
Ping in ms
157Mbits
Download
6MBits
Upload
28ms
Ping in ms
155Mbits
Download
17MBits
Upload
296ms
Ping in ms
162Mbits
Download
16MBits
Upload
207ms
Ping in ms
6Mbits
Download
3MBits
Upload
187ms
Ping in ms
170Mbits
Download
17MBits
Upload
258ms
Ping in ms
153Mbits
Download
9MBits
Upload
ExpressVPN auf Routern
Die Verwendung von ExpressVPN ist auch auf WLAN Routern möglich. Laut Anbieter funktioniert die VPN Verbindung auf Modellen von Asus, Linksys und Netgear. Außerdem bietet der Dienst auch vorkonfigurierte Router auf der Website an, die man für einen Aufpreis von 15$ gegenüber dem Normalpreis bekommt. Bei Routern anderer Marken ist eine Nutzung ebenfalls mit einer komplexeren Einrichtung möglich. Hierfür bietet der Anbieter umfangreiche Anleitungen an. Weitere mögliche Router-Hersteller sind: D-Link, DD-WRT, Netduma, Sabai, Tomato, TP-Link und Xiaomi.
Streaming
Für das Streaming diverser Videoportale ist ExpressVPN besonders gut geeignet. Der Anbieter entschlüsselt sehr viele Dienste aus dem Ausland sowie die hiesigen, wenn man sich im Ausland befindet. Dennoch haben zwei der bekannten deutschen Streamingdienste nicht funktioniert.
In dieser Tabelle kann man vergleichen welche Dienste (DE Version) bei welchem Anbieter funktionieren.
[table id=6 /]
Wie sich zeigt funktioniert nur Amazon Prime und Sky nicht über den Anbieter ExpressVPN.
Internationale Streamingdienste in DE
Bei den internationalen Streamingdiensten konnten fast alle bekannten entschlüsselt und genutzt werden.
- SRF (CH)
- ORF (AT)
- zattoo (CH)
- Hulu (US)
- Netflix (US)
- ESPN (US)
- NFL Gamepass (US)
- Showtime (US)
- HBO now (US)
- Starz (US)
- Amazon Prime Video (US)
- Disney+ (US)
- FOX (US)
- Channel 4 (US)
- Bloomberg (UK)
- ITV (UK)
- BBC iPlayer (UK)
- Sky (UK)
- Sky (IT)
- Eurosport (UK)
Im allgemeinen funktioniert das Streaming über Express VPN sehr gut, da der Anbieter viel Serverleistung bietet und somit Streams in HD Qualität flüssig laufen. Weiterhin gibt es so nur eine kurze Pufferzeit zu Beginn des Videostreams.
Gaming
Das Thema Gaming ist mit dem Anbieter ExpressVPN überhaupt kein Problem. Die Server sind alle samt schnell genug für Onlinespiele. Man sollte lediglich darauf achten einen Server zu wählen, der dem eigenen Standort geographisch möglichst nahe liegt, um einen distanzbedingten hohen Ping zu vermeiden.
Auf den Konsolen, Playstation oder Xbox, gibt es wie immer keine offiziellen VPN Apps, weshalb es hier komplizierter ist eine Verbindung einzurichten. Bei ExpressVPN gibt es zwei Möglichkeiten sich zu verbinden. Einmal kann über DynDNS einen eigenen DNS einrichten, um die IP Adresse zu verändern oder man richtet den VPN auf dem Router ein, um über diesen alle Geräte zu verschlüsseln.
Fazit Vor- und Nachteile
Der Dienst ExpressVPN ist ein professioneller und umfangreicher Anbieter, der in fast unzähligen Ländern Server anbietet. Die Geschwindigkeit ist überdurchschnittlich gut, aber er ist nicht der schnellste VPN am Markt. Weiterhin ist er relativ teuer im Vergleich zu anderen Anbietern. Dennoch empfehlen wir ExpressVPN für Nutzer, die auf der Suche nach einem schnellen und stabilen VPN Service mit vielen Serverstandorten ist.
- Riesige Auswahl an Servern und Standorte
- Anonymität und sicherer Firmenstandort auf den BVI
- Schnelle und stabile Serververbindung
- Keine log Files der Nutzer
- Sky und Prime Video kann man nicht im Ausland nutzen
- Der Support ist nur in Englisch
- Preis ist sehr hoch im vergleich
- Logs über Benutzeranmeldungen und der verwendeten IP
4.3/ 5
Gesamtpunkte
Wie gefällt dir ExpressVPN?
[kkstarratings]
Nutze ExpressVPN für effektiv 7,92€ pro Monat, wenn du den Dienst für 12 Monate abonnierst.
Geräte & Apps bei ExpressVPN
Der Anbieter ExpressVPN unterstützt diverse Plattformen und Geräte. So gibt es Apps für diverse mobile Betriebssysteme als auch für PCs. Im Folgenden sind alle kompatiblen Geräte und Plattformen aufgelistet.
inkl. App
inkl. App
inkl. App
inkl. App
inkl. App
Modelle von Asus, Linksys & Netgear
über Android App
inkl. App
über Android App
nur über DNS
nur über DNS
inkl. App
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen und Antworten rund um NordVPN.
Leider gibt es keine offizielle kostenlose Testversion. Wer ExpressVPN risikolos testen möchte, kann man aber auf die Geld-zurück-Garantie zurückgreifen. Diese bietet die Nutzer die Möglichkeit innerhalb von 30 Tagen sein Abo zu beenden und das Geld zurückzuerhalten, wenn er mit dem Dienst nicht zufrieden ist.
Ja über ExpressVPN kann man Netflix schauen. Der Dienst kann sowohl die deutsche Mediathek als auch die Mediatheken anderer Länder entschlüsseln. Länder wie USA, Großbritannien oder Frankreich können ebenfalls genutzt werden.
Daneben können noch weitere Dienste wie Hulu, Amazon Prime, BBC und viele mehr in einem anderen Land nutzen.
Ja auch in China kann ExpressVPN genutzt werden. Da China ein sehr zensiertes Internet hat, erhält man auf Reisen nach China über diesen VPN weiterhin Zugriff auf viele westliche Onlinedienste. ExpressVPN ist einer der wenigen Anbieter, die ihre Dienste noch in China anbieten können, da die Regierung dort die Nutzung von VPNs gesperrt hat. Nur noch über getarnte Server kann so ein Dienst betrieben werden.
Weitere VPN Anbieter
Noch mehr VPN Testberichte findest du hier. Klicke einfach auf einen weiteren Anbieter, um dir die Erfahrungen zu dem VPN Test durchzulesen.
Einer der beliebtesten VPN Anbieter im ausführlichen Testbericht.
Einer der beliebtesten VPN Anbieter im ausführlichen Testbericht.
NordVPN Test
NordVPN ist einer der bekanntesten Anbieter für sichere Internetverbindungen über VPN (Virtual Private Network), der das verschleiern der eigenen Identität im Internet ermöglicht. In diesem Artikel zeigen wir, ob sich der Abschluss eines Pakets bei diesem Anbieter lohnt. Außerdem vergleichen wir diverse Laufzeiten, Preise und Geräteunterstützung.
Laufzeiten & Preise
Bei NordVPN gibt es nur ein Paket, das Zugriff auf alle Serverstandorte und Funktionen erlaubt. Außerdem können bis zu 6 Geräte parallel über einen Zugang verbunden sein. Die Pakete teilen sich damit nur nach Laufzeit und möglicher Ersparnis ein. Die kleinste Laufzeit beginnt bei einem Monat. Diese bildet auch die Basis für mögliche Einsparungen. Darüber gibt Laufzeit von einem Jahr, 2 Jahren und 3 Jahren. Mit diesen langen Laufzeiten spart man zwischen 41 und 70% im Hinblick auf den effektiven Preis pro Monat.
Spare 70% auf den monatlichen Preis mit dem 3-Jahrespaket.
3,17€
pro Monat
114,33€ alle 3 Jahre
Spare bis 58% auf den monatlichen Preis, wenn du das 2 Jahres-Pakets buchst.
4,54€
pro Monat
108,98€ alle 2 Jahre
Spare 41% auf den monatlichen Preis, wenn du dich für das 1-Jahres-Paket entscheidest.
6,36€
pro Monat
76,33€ jährlich
Das größte Ersparnis auf den monatliche Laufzeit, aber dafür eine sehr lange Laufzeit und Bindung.
10,87€
pro Monat
10,87€ im Monat
Hinweis: NordVPN berechnet bei einer Adresse innerhalb der EU zusätzlich MwSt.. Man kann allerdings ohne Prüfung eine Fake-Adresse in einem beliebiges Land außerhalb der EU angeben.
Zahlungsmöglichkeiten & PayPal
Bei NordVPN habt ihr die Wahl aus den verschiedensten Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, GiroPay, Sofort Überweisung oder Kryptowährungen. Allerdings fehlt ein wichtiger Zahlungsanbieter und das ist PayPal.
Leider arbeitet PayPal nicht mehr mit dem VPN Anbieter zusammen und kann deshalb nicht genutzt werde. Die Gründe hierfür kann man nur erahnen, aber vermutlich liegt es am Geschäftsmodell oder Firmenstandort.
Kündigung
Die Kündigungsfrist bei NordVPN hängt von der gewählten Laufzeit ab. Sprich wenn ihr ein 2 Jahrespaket wählt, läuft das Paket zwei Jahre. Ausgenommen davon sind die ersten 30 Tage, in denen man bedenkenlos testen kann. Denn es gibt es eine Geld zurück Garantie, wenn man nicht zufrieden sein sollte. Hierfür kann man einfach den Support via Chat oder Email kontaktieren und nach wenigen Fragen wird die Rückerstattung veranlasst.
Solltet ihr die ersten 30 Tage bereits überschritten haben, könnt ihr das Abo kündigen bis zum Ende der gewählten Laufzeit. Das geht einfach in eurem Konto. Nach der Anmeldung könnt ihr ganz unten die automatische Verlängerung deaktivieren und nach der Bestätigung in einem Popup wird euer Abo auslaufen.
Kostenlose Testversion
Offiziell gibt es von NordVPN keine kostenlose Testversion, die es einem erlaubt den Dienst für einen begrenzten Zeitraum zu testen. Allerdings kann man die Geld-Zurück-Garantie nutzen, um den Dienst die ersten 30 Tage bedenkenlos zu testen. Sollte man nicht zufrieden sein oder einen anderen Dienst vorziehen, kann man über den Support eine Rückerstattung anfordern.
Features und Einsatzzwecke von NordVPN
Mit einem Zugang bei NordVPN bekommt man diverse Features und Nutzungsmöglichkeiten, die wir hier zusammengestellt haben. Darunter die möglichen Szenarien wie zum Beispiel die Nutzung als Torrent sowie Features wie die maximalen Geräteverbindungen.
Der Anbieter wirbt mit der Verschlüsselung auf Militärniveau. Er verwendet den Standard 256bit AES, der sehr sicher ist und von aktueller Hardware nicht entschlüsselt werden kann.
Es ist erlaubt bis zu 6 Verbindungen parallel aufzubauen und somit die Internetverbindung auf mehreren Geräten zu verschlüsseln.
Du hast die Wahl aus über 59 verschiedenen Ländern in denen es tausende Server gibt.
Es gibt keine Log-Files und es werden keine Aktivitäten aufgezeichnet bei NordVPN.
Dank einem Kill-Switch wird die Internetverbindung bei Verlust der VPN Verbindung direkt unterbrochen. Verfügbar für: MacOS, Windows, iOS und Android App.
Smartplay erlaubt das Freischalten von Streamingdiensten aus dem Ausland sowie der eigenen im Ausland.
NordVPN erlaubt Downloads sowie Torrent-Nutzung und schützt euch gleichzeitig vor Abmahnungen.
Die Server können auch direkt auf einem Router mit ASUS, DD-WRT, Gl-iNet, Tomato oder Vilfo Router verwendet werden.
Serverstandorte mit Liste
Der Anbieter Nord VPN zählt zu den größten VPN Providern und biete weltweit über 5530 Server an, die in unterschiedlichen Ländern stationiert sind. Davon stehen natürlich viele in mehreren Ländern gleichzeitig und NordVPN bringt es auf eine Abdeckung von 59 Ländern, die ihr auswählen könnt um eine bestimmte IP Adresse zu erhalten.
Die einzelnen Länder bieten zudem unterschiedliche Features. Für manche Länder bietet NordVPN eine Verschleierung an, die 100% Anonymität gewährleistet und mit dem Zusatz P2P darf man über diesen Server auch Peer-to-Peer Anwendungen laufen lassen bzw. Torrent-Anwendungen nutzen.
Hier ist eine komplette Länderübersicht:
- P2P
- Dedizierte IP
- Verschleierte Server
- P2P
- Double VPN
- Dedizierte IP
- Verschleierte Server
- P2P
- Double VPN
- Dedizierte IP
- Verschleierte Server
- P2P
- Double VPN
- Dedizierte IP
- Verschleierte Server
- P2P
- Double VPN
- Verschleierte Server
- P2P
- Double VPN
- Verschleierte Server
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- Verschleierte Server
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- Dedizierte IP
- Double VPN
- Verschleierte Server
- P2P
- Double VPN
- Verschleierte Server
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- P2P
- Verschleierte Server
- P2P
- Verschleierte Server
- P2P
- Verschleierte Server
- P2P
- Double VPN
- P2P
- P2P
- Verschleierte Server
- P2P
Serverarten bei Nord VPN
NordVPN bietet neben normalen Servern auch verschiedene Spezialserver für besondere Anwendungen. Hier erklären wir wann man diese benötigt und welchen Vorteil sie bringen.
Bei Server mit dem Zusatz dezidierte IP Adresse kann man eine individuelle IP bestellen, die nicht mit anderen Nutzern geteilt wird.
Server mit der Bezeichnung Double VPN bieten die Möglichkeit den Traffic über zwei VPN Server zu senden für die doppelte Verschlüsselung.
Standorte, die verschleierte Server anbieten, können auch aus Ländern genutzt werden, die die VPN Nutzung einschränken (z.B. in China).
Auf P2P Server ist es erlaubt peer-to-peer Anwendungen zu nutzen. Auch Torrents können hier genutzt werden ohne Protokollierung der Aktivitäten.
NordVPN Coupon
Hier listen wir immer aktuell Angebote für den VPN Service NordVPN auf. Oft gibt es für einen begrenzten Zeitraum besondere Aktionen oder Coupons, die einen noch günstigeren Monatspreis ermöglichen.

Gültig bis 10.01.2020
NordVPN bietet derzeit 80% Rabatt bei dem Abschluss des 3-Jahrespakets.
Test & Erfahrungen
Wir haben uns den Dienst im Test genauer angesehen und verschiedene Kriterien geprüft. Wer sich lieber ein Video ansieht, kann auch das nachfolgende Testvideo anschauen. Dort erkläre ich wie sich der Anbieter bei mir im Praxistest geschlagen hat.
Sicherheit & Anonymität
Die Firma hinter NordVPN sitzt in Panama, wodurch der Firmenstandort aus Datenschutzgründen geschickt gewählt ist. Panama hat keine Abkommen mit den meisten westlichen Ländern, womit es für Behörden kaum möglich euch zu verfolgen.
Mit dem Standort in Panama unterliegt der VPN-Anbieter auch nicht der 14-Eyes-Allianz. Dies ist im Hinblick auf Privatsphäre wichtig, da diese Allianz aus verschiedenen Ländern Daten über Nutzerverhalten im Internet austauscht. Es handelt sich hierbei praktisch um ein Spionagenetzwerk mit dem Ziel möglichst viele sensible Daten zu sammeln.
Des Weiteren gibt es sowieso keine Aufzeichnungen von Aktivitäten auf den Servern. Der Anbieter schließt aus, dass er jegliche Internetaktivität verfolgt und aufzeichnet. Lediglich deine Accountdaten sind beim Anbieter gespeichert. Also deine Emailadresse und die hinterlegte Zahlungsmethode.
Falls du 100% anonym bleiben willst, solltest du einen anonymen Anbieter für Email Postfächer nutzen und mit Kryptowährungen bezahlen.
Um die Sicherheit der Verbindungen ist es bei NordVPN ebenfalls gut bestellt. Der Anbieter unterstützt die starke Verschlüsselung AES-256 in Verbindung mit dem OpenVPN-Protokoll sowie über IKEv2/IPSec. Dadurch sind die Verbindungen sehr sicher!
Ältere Protokolle wie PPTP, SSTP und L2TP werden aktuell schon abgeschaltet beim Anbieter, allerdings benötigt man diese Protokolle in der heutigen Zeit nicht mehr. Mit den oben genannten OpenVPN oder IKev2/IPSec Protokollen kann man fast alle Geräte anbinden.
Geschwindigkeit (Download & Upload)
Im Hinblick auf die Geschwindigkeit lässt sich sagen, dass die Server von NordVPN durchgehend gute Ergebnisse geliefert haben. Mit einem Internetanschluss von 400Mbit im Download und 20Mbit im Upload haben wir den Test durchgeführt. Dazu waren wir per LAN mit dem Internet verbunden und haben zum Vergleich die Messwerte vom Spendetest ohne VPN aufgeführt. So kann man sehen wie schnell verschiedene Länder sind und welchen Ping man zu den Servern hat.
Insgesamt sollten die meisten Personen in Deutschland vollkommen zufrieden sein mit der gebotenen Geschwindigkeit des Anbieters, denn der Speed immer über dem Niveau von DSL-Anschlüssen. Natürlich reizen nicht alle Server einen super-schnellen Kabel oder Glasfaseranschluss aus, aber die Frage ist, ob man das wirklich benötigt.
15ms
Ping in ms
427Mbits
Download
20MBits
Upload
21ms
Ping in ms
321Mbits
Download
19MBits
Upload
101ms
Ping in ms
121Mbits
Download
12MBits
Upload
35ms
Ping in ms
152Mbits
Download
19MBits
Upload
131ms
Ping in ms
162Mbits
Download
3MBits
Upload
NordVPN auf Routern
Nur bei der Verwendung von einem Router ist NordVPN nicht ideal, wenn es um die Performance geht. Das liegt daran, dass der Anbieter viele kleine Server in den Ländern betreibt und es so zu Überlastung von einzelnen Servern kommen kann. Wenn man die Apps auf dem PC oder mobilen Geräten verwendet, wechselt die App selbständig den Server im Zielland. Bei einer Routerverbindung kann man nur eine einzelne Serveradresse nutzen, die ggf. überlastet ist.
Streaming
Wenn es um Stramingdienste geht, gibt es bei VPN Services immer zwei Blickwinkel, die man betrachten kann. Zum einen stellt sich die Frage welche deutschen Dienste man im Ausland nutzen kann, wenn man z.B. auf einer Reise ist. Zum anderen die Frage welche ausländischen Dienste sich in Deutschland nutzen lassen, die zuvor aufgrund von Geoblocking gesperrt waren.
Deutsche Streamingdienste im Ausland nutzen:
Hier ist eine Übersicht mit den wichtigsten Streamingdiensten, die man im Ausland nutzen kann oder nicht. Außerdem sieht man wie anderen Anbieter im Vergleich zu NordVPN abschneiden.
[table id=6 /]
Wie sich zeigt, kann man NordVPN bis auf Amazon Prime Video und DAZN alle Dienste freischalten.
Internationale Streamingdienste in DE
Folgende Streamingdienste aus aller Welt kann man mit NordVPN auch in Deutschland nutzen und freischalten. In der Klammer hinter dem Namen steht immer das Ursprungsland des Diensts, damit man erkennt um welche Mediathek es sich handelt.
- SRF (CH)
- ORF (AT)
- zattoo (CH)
- Hulu (US)
- Netflix (US)
- ESPN (US)
- NFL Gamepass (US)
- Showtime (US)
- HBO now (US)
- Starz (US)
- Amazon Prime Video (US)
- Disney+ (US)
- FOX (US)
- Channel 4 (US)
- Bloomberg (UK)
- ITV (UK)
- BBC iPlayer (UK)
- Sky (UK)
- Sky (IT)
- Eurosport (UK)
Gaming
Für einige Nutzer ist sicherlich auch das Thema Gaming im Zusammenhang mit einem VPN interessant. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass eure Internetverbindung eine höhere Latenz bekommt, wenn man einen VPN verwendet. Das ist liegt daran, dass die Verbindung über einen zusätzlichen Knotenpunkt, dem VPN Server, läuft. Je weiter dieser von euch entfernt ist, desto höher ist die Latenz.
Wenn ihr euren gesamten Internet-Traffic anonymisieren wollt, dann sollte der Anbieter reaktionsschnelle Server anbieten. Bei NordVPN solltet ihr nach Möglichkeit einen Standort in der Nähe wählen, beispielsweise Deutschland, um eine möglichst geringe Latenz von 20-30ms zu erhalten.
Mit dieser Latenz sollten die meisten Gamer vollkommen zufrieden sein, da eine Verzögerung auch bei schnellen Onlinespielen so nicht spürbar ist.
Software
Die Software von NordVPN lässt sich sehr einfach bedienen und ist auch für nicht computeraffine Nutzer verständlich. Man scrollt über eine große Weltkarte und wählt sich den gewünschten Serverstandort aus. Nach einem Klick wird man verbunden. Auf der linken Seite finden sich alle Länder auch als Liste, die man filtern kann.

Außerdem kann man über die Sidebar die zuletzt genutzten Server wieder ansteuern und auch Spezialserver auswählen. Wenn man sich beispielsweise mit einem P2P Server verbinden möchte. In den Einstellungen hat man die Möglichkeit das Protokoll der Verbindung zu wechseln. Abhängig von der Plattform kann man zwischen OpenVPN und IKEv2 wechseln.
Fazit Vor- und Nachteile
Unser Fazit zum NordVPN Test fällt überwiegend positiv aus. Für die meisten Anwendungen kann man den Service empfehlen und nutzen. Wenige Streamingdienste konnte er zum Testzeitpunkt nicht freischalten und der Speed ist nicht auf allen Server immer auf höchstem Niveau. Dafür ist er preislich bei einer längeren Laufzeit absolut attraktiv.
- Große Auswahl an Servern und Standorte
- Anonymität und sicherer Firmenstandort in Panama
- Torrent und TOR möglich
- Keine log Files der Nutzer
- DAZN und Prime Video kann man nicht im Ausland nutzen
- Viele kleine Server, die überlastet sein können
- Kein Loadbalancing möglich
4.4/ 5
Gesamtpunkte
Aktuell bekommst du 3 Jahre plus 3 Gratismonate mit 80% Rabatt bei NordVPN. So zahlt man nur 3,17€ pro Monat.
Geräte & Apps bei NordVPN
Der Anbieter bietet seinen VPN Service für diverse Geräte und Plattformen an und stellt für viele auch eine einfache App bereit, die das Verbinden vereinfacht. Daneben erlaubt es der Anbieter auch die Verbindung manuell einzurichten. Hierfür stehen die beiden Protokolle OpenVPN und IKEv2/IPsec zur Verfügung. Nachfolgend haben wir alle verfügbaren Plattformen und die unterstützten Protokolle aufgelistet.
- App
- OpenVPN
- IKEv2/IPsec
- App
- OpenVPN
- IKEv2/IPsec
- App
- OpenVPN
- IKEv2/IPsec
- OpenVPN
- OpenVPN
- App
- OpenVPN
- App
- OpenVPN
- IKEv2/IPsec
- App
- OpenVPN
- IKEv2/IPsec
- App
- OpenVPN
- IKEv2/IPsec
- IKEv2
- FlashRouters Privacy App
- OpenVPN
- OVPN script
- OpenVPN
- OpenVPN
- OpenVPN
- OpenVPN
- OpenVPN
- OpenVPN
- OpenVPN
- IKEv2
- OpenVPN
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen und Antworten rund um NordVPN.
Es gibt offizielle keine kostenlose Testversion oder Testzeitraum von NordVPN. Allerdings kann man innerhalb von 30 Tagen nach Abschluss des Pakets von der Geld-Zurück-Garantie gebrauch machen. So bekommt man innerhalb der ersten 30 Tagen das komplette Geld zurück, wenn man unzufrieden ist oder nicht verlängern will. Dazu schreibt man einfach eine Nachricht an den Support via Chat oder Email.
Ja es ist wahr, dass es einen Hack bei NordVPN gab. Dabei ging es um ein Rechenzentrum in Finnland. Aufgrund eines Fehlers seitens des Rechenzentrums konnten Schlüssel geklaut werden. Mit diesem Rechenzentrum arbeitet der Anbieter jetzt nicht mehr. Außerdem wurden keine persönlichen Nutzerdaten gestohlen.
Ja der Anbieter NordVPN unterstützt das Streaming verschiedenster Bibliotheken von Netflix. Es ist bekannt, dass Netflix nicht alle Inhalte in allen Ländern zur Verfügung stellen kann. Das liegt daran, dass die Lizenzen je Land in unterschiedlichen Händen liegen.
Dadurch ist es für viele Nutzer attraktiv die Bibliotheken anderer Länder wie USA, Großbritannien oder Frankreich nutzen zu können. Dies ist mit NordVPN problemlos möglich, da der Dienst eine sogenannte SmartPlay-DNS-Funktion hat. Diese ermöglicht es nicht von Netlix als VPN erkannt zu werden. Die Funktion wird automatisch vom Anbieter aktiviert und bedarf keiner weiteren Konfiguration.
Damit kann man übrigens auch noch weitere Dienste wie Hulu, Amazon Prime, BBC und viele mehr in einem anderen Land nutzen.
Der Service von NordVPN funktioniert auch in China. Das ist nicht ganz gewöhnlich, denn die chinesische Regierung sperrt diverse VPN Anbieter, die nicht mit dem Behörden Vorort kooperieren. Allerdings entsperren die erlaubten VPN Anbieter auch nicht die gesperrten Services in China und sind somit praktisch nicht zu verwenden.
NordVPN kooperiert nicht mit der Regierungsbehörde und agiert sozusagen unter dem Radar. Das funktioniert dadurch, dass die sogenannten „Tarnserver“ nicht wie eine VPN Verbindung aussehen und damit nicht von den chinesischen Filtern erkannt werden.
China versucht die Verbindung zu VPN Servern zu unterbinden. Über die sogenannten Tarnserver sieht der Traffic aber aus wie eine normale http Verbindung wodurch diese nicht gesperrt ist.
Der Anbieter bietet insgesamt 450 solcher Tarnserver in 11 verschiedenen Ländern an. In der Software für Windows, MacOS, Linux und Android können diese Server direkt herausgefiltert werden. Unter iOS muss man diese Server manuell konfigurieren.
Weitere VPN Anbieter
Noch mehr VPN Testberichte findest du hier. Klicke einfach auf einen weiteren Anbieter, um dir die Erfahrungen zu dem VPN Test durchzulesen.
Einer der beliebtesten VPN Anbieter im ausführlichen Testbericht.
Einer der beliebtesten VPN Anbieter im ausführlichen Testbericht.